Ballon d’Alsace 1247 m


Südvogesen
Auf den Gipfeln der Südvogesen geben sich das Elsass und die Franche-Comté ein Stelldichein. Das Ergebnis ist ein vielfältiges und überraschendes Land.
Es steht für die Entschlossenheit der Radfahrer beim Erklimmen des Bergs La Planche des Belles Filles; für die Kraft des Kirschwassers aus Fougerolles; für die Kühnheit des Werks von Le Corbusier; für die Vitalität des Windes, der über die weiten Flächen des Ballon d‘Alsace weht und auch für die besondere Atmosphäre, die das Plateau des Mille Étangs so geheimnisvoll erscheinen lässt. Sportlich, inspiriert, talentiert und natürlich – das sind die Eigenschaften, die die vielfältige Identität dieser Berge ausmachen. Werden Sie sie bezwingen können?
Seen
Ein heute längst verschwundener, tausendjähriger Gletscher, hat die Landschaft gestaltet und uns das Plateau des 1 000 Étangs, der Tausend Seen, hinterlassen. Seine stille Wasserflächen, zwischen Heideland und Wäldern, verleihen den Südvogesen ein finnisches Flair.

Lac de Sewen
Am Fuße des Ballon d‘Alsace, des Elsässer Belchens, liegt ein geheimnisvoller See, der keinen Boden haben soll. Hier seine Legende:
Vor langer Zeit, an einem Sonntag im Sommer, lag ein Gewitter in der Luft. Ein wohlhabender Bauer, der sich mehr um seine Ernte als um seine Sonntagspflichten sorgte, beschloss, den Ruf der Kirchenglocken zu ignorieren und stattdessen sein Heu einzufahren. Während er beschäftigt war, zerriss ein Blitz den Himmel, die Erde tat sich unter seinen Füßen auf, und der Abgrund verschlang ihn mitsamt seinem Gespann. Plötzlich setzte heftiger Regen ein und überschwemmte das Feld des gottlosen Bauern. Nach Besänftigung des göttlichen Zorns hatte sich ein unendlich tiefer See gebildet.
Heute, an heißen Sommerabenden, tanzen Irrlichter über den Lac de Sewen. Ein reines Naturphänomen oder eine Erscheinung des Bauern? Was meinen Sie?
DIE SCHÄTZE DER SÜDVOGESEN

Die Ausreißer der Tour
Thibaut Pinot soll wohl gewarnt sein, wenn Sie Pässe und Gipfel der historischen Route der Tour de France einen nach dem anderen bezwingen. Sollte Ihnen die Straße nicht so liegen, dann radeln Sie doch auf den MTB-Strecken durch die Wälder der Südvogesen. Selbst weniger trainierte Waden können auf einem E-Bike hier ihre Grenzen überschreiten.
Und wenn Sie kein Radsportfan sind und sich trotzdem austoben möchten, bieten die Südvogesen zahlreiche andere Aktivitäten unter freiem Himmel. Spielen Sie im Sommer in schwindelerregender Höhe Verstecken im Kletterpark und üben im Winter Ihren Hüftschwung auf den Skipisten.

Eine Reise durch die Geschichte
Wie hat die kleine Stadt Champagney während der Französischen Revolution zur Abschaffung der Sklaverei beigetragen? Warum wählte Le Corbusier Ronchamp für den Bau seiner ikonischen Kapelle? Hat die Kirsche wirklich die Lebensweise einer ganzen Grafschaft beeinflusst? Was verbirgt sich in den zahlreichen Minen der Südvogesen? Was schützten die vielen Forts und Burgen der Region?
Das sind nur einige interessanten Fragen, die Sie sich sicher noch nie gestellt haben. Jetzt hätten Sie gerne die Antworten darauf? Wenn’s weiter nichts ist. Die Südvogesen warten nur darauf, Ihnen ein Kapitel (oder mehrere) aus ihrer reichen Geschichte zu erzählen, die von einem kulturellen, architektonischen und militärischen Erbe handelt.
Wasser ist in den Südvogesen allgegenwärtig. Sei es beim Erkunden des Plateaus der Tausend Seen, beim Angeln an einem Weiher oder beim Spazieren an einem Waldbach entlang auf der Suche nach einem Wasserfall.
Im Sommer laden die Seen von Malsaucy und Ballastières zum Baden oder zum Kennenlernen anderer Wassersportarten ein.
Vielleicht möchten Sie ja wissen, wie das dann aus der Luft aussieht? Wie wär‘s denn mit einer Heißluftballonfahrt, die Sie uns danach bis ins kleinste Detail erzählen müssen – natürlich nur, wenn Sie schwindelfrei sind.

Eine Reise durch die Geschichte
Wie hat die kleine Stadt Champagney während der Französischen Revolution zur Abschaffung der Sklaverei beigetragen? Warum wählte Le Corbusier Ronchamp für den Bau seiner ikonischen Kapelle? Hat die Kirsche wirklich die Lebensweise einer ganzen Grafschaft beeinflusst? Was verbirgt sich in den zahlreichen Minen der Südvogesen? Was schützten die vielen Forts und Burgen der Region?
Das sind nur einige interessanten Fragen, die Sie sich sicher noch nie gestellt haben. Jetzt hätten Sie gerne die Antworten darauf? Wenn’s weiter nichts ist. Die Südvogesen warten nur darauf, Ihnen ein Kapitel (oder mehrere) aus ihrer reichen Geschichte zu erzählen, die von einem kulturellen, architektonischen und militärischen Erbe handelt.

Essen, ein Genuss zu jeder Zeit
In den Südvogesen kommen alle Sinne auf ihre Kosten. Nachdem man die schönen Landschaften bewundert, den Duft der Wälder eingeatmet, dem Plätschern der Bäche gelauscht und die Frische der Luft gespürt hat, ist es Zeit, die Aromen zu kosten. Genießen Sie den feinen Geschmack der Heidelbeeren, die oberhalb des Dorfes Belfahy gepflückt werden. Entdecken Sie die unerwartete Kraft der Kirsche, die von den Brennern in Fougerolles zu Kirschwasser oder Griottines verarbeitet werden. Und wenn Sie dann immer noch ein kleiner Hunger quält, schauen Sie doch bei kleinen lokalen Erzeugern und Brauereien vorbei. Diese werden Ihnen mit Vergnügen eine Kostprobe ihres Honigs, ihres Käses und ihrer handwerklich gebrauten Biere geben. Man kann es nicht genügend betonen, die Vogesen sind großzügig und lassen sich in vollen Zügen genießen.